Aktuelle Pressemitteilungen Kreisverband Kelheim
Großer Erfolg für die Energiewende und den Klimaschutz in Langquaid
Für die Sitzung des Umwelt-, Natur- und Verbraucherschutzausschusses (UNV-Ausschuss) des Marktes Langquaid am 27.12.2012 und die Sitzung des Plenums…
Annette Setzensack und Peter-Michael Schmalz zu Direktkandidaten für die Landtags- und Bezirkstagswahl gewählt
Am Dienstag stellte die ÖDP im Gasthof Jungbräu in Abensberg ihre Kandidaten für die Landtags- und Bezirkstagswahl 2013 auf. Zur…
Markt Langquaid startet am 24.09.2012 bayernweites kommunales Klimaschutzpilotprojekt / 80% Förderung durch Umweltministerium/ Initiator, Mitentwickler und Koordinator ist Langquaids Umweltreferent Peter-Michael Schmalz (ÖDP)
"Integrierte Landschaftsentwicklung und Energieplanung in Langquaid"In Langquaid startet am 24.09.2012 ein bayernweit einzigartiges kommunales…
ÖDP legt im Kreisausschuss Änderungsanträge zum Entwurf des neuen Landesentwicklungsprogramms (LEP) vor
Vom Wirtschaftsministerium wurden alle Kommunen zur Stellungnahme zum Entwurf der neuen eingeladen. Aus diesem Grund fordert die ÖDP, dass auch der…
ÖDP am Nach-Gillamoos-Dienstag: Keine Macht dem Wachstumswahn!
Pressemitteilung zur ÖDP-Veranstaltung „Nüchtern nachgedacht statt laut gebrüllt“ am Dienstag abend, den 04.09.2012, im Jungbräu in Abensberg:Die ÖDP…
Mehrfach-Erfolg der Landkreis-ÖDP für den Klimaschutz
A. PV-Großanlage auf dem Gymnasium KelheimBis vor ca. zwei Jahren wurde das Kelheimer Gymnasium mit ca. 12 Millionen Euro generalsaniert. Im Rahmen…
Ergänzungsantrag zum Antrag auf Errichtung einer PV-Großanlage auf dem Donau-Gymnasium Kelheim
Hiermit stelle ich einen Zusatzantrag zu meinem Antrag vom 20.06.2012 (Groß-PV-Anlage auf das Dach des Donau-Gymnasiums Kelheim) und gebe noch einige…
Rechtliche und fachliche Hinweise bei der Ausschreibung von Photovoltaik-Anlagen
Rechtliche und fachliche Hinweise bei der Ausschreibung von Photovoltaik-Anlagen (Kurzfassung)Sachstand Juli 20121. Rechtlicher BereichZunächst ist zu…
ÖDP spricht sich gegen die Verwendung von Photovoltaik-Modulen aus China aus
Das Problem mit der Produktion von PV-Modulen in China ist, dass- dort wesentlich niedrigere Grenzwerte für Chemikalienemissionen in Boden, Luft und…
Bürgerenergiegenossenschaft baut bei Saalhaupt millionenschwere Photovoltaikanlage mit chinesischen PV-Modulen. Ein umwelt-, wirtschafts und sozialpolitisches Unding!
In der heutigen Presse wird in großer Aufmachung über das dritte Projekt der Bürgerenergiegenossenschaft im Landkreis Kelheim berichtet, über die…